Die Feuerwehr Stadt Pfungstadt ist eine Freiwillige Feuerwehr, die an den zwei Standorten Pfungstadt (Kernstadt) und Pfungstadt-West (Stadtteile) lokalisiert ist. Das bedeutet: Sie ist keine Berufsfeuerwehr, sondern besteht aus ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern, die Ihre Zeit für Einsätze, Ausbildung und gemeinnützige Arbeit zur Verfügung stellen.
Unser Motto lautet deshalb: Bürger für Bürger!
Navigation: Startseite / Über uns
Die Arbeit der Feuerwehr ist durch das „Hessische Gesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz“ (kurz: HBKG) geregelt. Darin wird beschrieben, dass es sich bei Einrichtung und Betrieb einer Feuerwehr, um eine kommunale Pflichtaufgabe handelt. Das heißt: Die Feuerwehr ist Teil der Stadt Pfungstadt. Diese ist dazu verpflichtet, eine den örtlichen Erfordernissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, mit den notwendigen Gebäuden, Fahrzeugen und Geräten auszustatten und zu unterhalten. Aufgrund der vielen ehrenamtlichen Mitglieder ist die Feuerwehr die größte Abteilung der Stadt Pfungstadt.
Die Arbeit in der Feuerwehr regelt die Feuerwehrsatzung. Neben der städtischen Institution gibt es noch die Fördervereine, welche die Arbeit und besonderen Herausforderungen der Freiwilligen Feuerwehr in vielfältiger Weise unterstützten. Gesetzlich ist außerdem geregelt, dass die Feuerwehr zur allgemeinen Gefahrenabwehr vielfältig eingesetzt werden kann. Es werden die „Brandbekämpfung“ und „Hilfeleistung“ unterschieden.
Pfungstädter Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung
Die Brandbekämpfung ist die klassischste Aufgabe der Feuerwehr und wird in den vorbeugenden und den abwehrenden Brandschutz unterteilt.
Der abwehrende Brandschutz umfasst alle Aktivitäten, die drauf abzielen bereits ausgebrochene Brände zu bekämpfen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Dazu zählen Evakuierungsmaßnahmen, die Rettung von Lebewesen und Eigentum sowie die Kontrolle und Eindämmung von Bränden. Darunter Kleinbrände (z.B. Mülleimerbrand), mittlere Brände (z.B. Wohnungsbrand, Waldbrand) und Großbrände (z.B. Industriebrand). Dagegen zielt der vorbeugende Brandschutz auf Maßnahmen ab, die Brände im Vorfeld verhindern, z.B. die Brandschutzerziehung.
Die Pfungstädter Feuerwehr und weitere Einsatzkräfte bei Rettungsmaßnahmen nach einem einem Verkehrsunfall, Foto: 5VISION GmbH
Die Hilfeleistungen beschreiben ein sehr breites Einsatzspektrum und sind der eigentliche Einsatzschwerpunkt der Feuerwehr Stadt Pfungstadt. Dieser Kategorie gehören Aufgaben wie technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, Tragehilfen für den Rettungsdienst, Türöffnungen für Polizei und Rettungsdienst oder Hilfe bei Unwetterschäden an. Auch der Umgang mit gefährlichen Stoffen und Umweltschutz ist den Hilfeleistungen zuzuordnen.
Pfungstädter Einsatzkräfte bei einer Technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn
Die Feuerwehr Stadt Pfungstadt trägt besondere Verantwortung aufgrund der Bundesautobahnen A5 und A67 sowie der Eisenbahnstrecken im Bereich der Gemarkung. Das hohe Verkehrsaufkommen bedingt technische Hilfe bei leichten bis schweren Verkehrsunfällen und Bränden, insbesondere bei PKW- und LKW-Bränden. Die weitläufigen Waldgebiete und Industrieunternehmen erfordern spezielle Kompetenzen in Ausbildung und Technik für Wald- und Industriebrandbekämpfung.
Gezielte Unterstützung bieten wir den Nachbarfeuerwehren in Griesheim und Seeheim-Jugenheim. Die Feuerwehrhäuser sind regelmäßig Ausbildungsstandorte für verschiedene Lehrgänge und Seminare.
Pfungstädter Einsatzkräfte bei der überörtlichen Unterstützung mit dem Teleskopmastfahrzeug bei einem Großbrand
Im Rahmen des Katastrophenschutzes stellt das Land Hessen den Hilfsorganisationen Geräte für die Katastrophenhilfe zu Verfügung. Zentrale Katastrophenschutzeinheiten in Pfungstadt sind das Wechselladerfahrzeug Kran, der Abrollbehälter-Strom, das Löschgruppenfahrzeug 10/6 und der Einsatzleitwagen 2.
Zur überörtlichen Unterstützung wie etwa der nachbarschaftlichen Löschhilfe werden außerdem das Tanklöschfahrzeug 20/40, der Abrollbehälter Sonderlöschmittel sowie das Teleskopmastfahrzeug eingesetzt.
Im langjährigen Schnitt rückt die Feuerwehr zu etwa 250 Einsätzen pro Jahr aus. Das Jahr 2023 zeigt eine typische Verteilung der Einsatzzahlen: Mehr als 50 % der Alarmierungen entfallen auf Hilfeleistungen. Die verbleibende Hälfte der insgesamt 300 Einsätze teilen sich Alarmierungen zu Brandeinsätzen mit über einem Viertel und Fehlalarme.
In Pfungstadt gibt es zwei Feuerwehrstandorte, die eine zentrale Rolle im Brand- und Katastrophenschutz einnehmen: Den Hauptstandort „Kernstadt“ in der Mühlstraße 24 und den Standort „Pfungstadt-West“ am Floriansweg 1, welcher insbesondere lokale Tätigkeitsfelder im Bereich der Stadtteile Hahn, Eschollbrücken und Eich adressiert. Beide Feuerwehrhäuser dienen nicht nur als Einsatzbasis, sondern auch als Ausbildungs- und Verwaltungsstandorte für die örtlichen Feuerwehrmitglieder.
In Pfungstadt gibt es zwei Feuerwehrstandorte, die eine zentrale Rolle im Brand- und Katastrophenschutz einnehmen: Den Hauptstandort „Kernstadt“ in der Mühlstraße 24 und den Standort „Pfungstadt-West“ am Floriansweg 1, welcher insbesondere lokale Tätigkeitsfelder im Bereich der Stadtteile Hahn, Eschollbrücken und Eich adressiert. Beide Feuerwehrhäuser dienen nicht nur als Einsatzbasis, sondern auch als Ausbildungs- und Verwaltungsstandorte für die örtlichen Feuerwehrmitglieder.
Die Feuerwehr Stadt Pfungstadt ist in eine spezifische Organisationsstruktur gegliedert, die definierte Abteilungen und Leitungsfunktionen umfasst.
Die Feuerwehr Stadt Pfungstadt ist in eine spezifische Organisationsstruktur gegliedert, die definierte Abteilungen und Leitungsfunktionen umfasst.
Die Feuerwehr Stadt Pfungstadt ist hierarchisch organisiert. An oberster Stelle steht der Magistrat der Stadt Pfungstadt. Dieser wird vom Bürgermeister geleitet. Das Amt für Bürger und Ordnung übt die disziplinarische Leitung der Verwaltung und der technischen Angestellten (Gerätewarte) aus.
Die Feuerwehr wird an der Spitze durch den Stadtbrandinspektor und dessen beiden Stellvertretenden geleitet. Zu den fachlichen Aufgaben zählen z.B. die Feuerwehr gegenüber der Stadt und den Bürgern zu vertreten oder die Verwaltung und Gerätewarte zu führen. Die Leitung der Feuerwehr übernimmt jedoch auch wichtige Aufgaben im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes sowie an der organisatorischen Schnittstelle zum Landkreis Darmstadt-Dieburg und dem Land Hessen.
Die Leitung der Feuerwehr wird von den Angehörigen der beiden Freiwilligen Feuerwehren demokratisch gewählt.
Jede der beiden Feuerwehren wählt eine Wehrführung und einen Ausschuss als Vertretung der Feuerwehrangehörigen.
Die Wehrführung einer Feuerwehr trägt die organisatorische Verantwortung für die Abteilungen eines Feuerwehrstandorts, wobei der Schwerpunkt auf der Führung der Einsatzabteilung liegt. Dies umfasst die Organisation von Schulungen und Übungen sowie die Verwaltung von Personal, Ausrüstung und Fahrzeugen am Standort.
Stadtbrandinspektoren und Wehrführende bilden gemeinsam den Wehrführerausschuss, in dem übergeordnete Themen abgestimmt werden.
Eine Freiwillige Feuerwehr ist mehr als eine Organisation zur Brandbekämpfung und allgemeinen Hilfeleistung. Nachwuchsgewinnung, Förderung von sozialer Verantwortung und Gemeinschaft – auch nach dem aktiven Dienst – sind ein fester Bestandteil der Aufgaben. Die Aufgaben zusammengefasst:
Nachdem „die Feuerwehr“ per Gesetz aus dem Vereinswesen in eine kommunale Pflichtaufgabe überführt wurde, unterstützen die Fördervereine heute die pfungstädter Feuerwehren in vielfältiger Weise:
Durch finanzielle Mittel ermöglichen sie die Beschaffung zusätzlicher Ausrüstung, Fachschulungen und lebendigere Kinder- und Jugendfeuerwehren. Ihr Engagement stärkt das Ansehen der Feuerwehr in der Gemeinschaft und fördert die Kameradschaft durch teamstärkende Events. Der Förderverein spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltige Verbesserungen der Ressourcen und Effektivität der Feuerwehr.
Die Feuerwehr Stadt Pfungstadt ist hierarchisch organisiert. An oberster Stelle steht der Magistrat der Stadt Pfungstadt. Dieser wird vom Bürgermeister geleitet. Das Amt für Bürger und Ordnung übt die disziplinarische Leitung der Verwaltung und der technischen Angestellten (Gerätewarte) aus.
Die Feuerwehr wird an der Spitze durch den Stadtbrandinspektor und dessen beiden Stellvertretenden geleitet. Zu den fachlichen Aufgaben zählen z.B. die Feuerwehr gegenüber der Stadt und den Bürgern zu vertreten oder die Verwaltung und Gerätewarte zu führen. Die Leitung der Feuerwehr übernimmt jedoch auch wichtige Aufgaben im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes sowie an der organisatorischen Schnittstelle zum Landkreis Darmstadt-Dieburg und dem Land Hessen.
Die Leitung der Feuerwehr wird von den Angehörigen der beiden Freiwilligen Feuerwehren demokratisch gewählt.
Jede der beiden Feuerwehren wählt eine Wehrführung und einen Ausschuss als Vertretung der Feuerwehrangehörigen.
Die Wehrführung einer Feuerwehr trägt die organisatorische Verantwortung für die Abteilungen eines Feuerwehrstandorts, wobei der Schwerpunkt auf der Führung der Einsatzabteilung liegt. Dies umfasst die Organisation von Schulungen und Übungen sowie die Verwaltung von Personal, Ausrüstung und Fahrzeugen am Standort.
Stadtbrandinspektoren und Wehrführende bilden gemeinsam den Wehrführerausschuss, in dem übergeordnete Themen abgestimmt werden.
Eine Freiwillige Feuerwehr ist mehr als eine Organisation zur Brandbekämpfung und allgemeinen Hilfeleistung. Nachwuchsgewinnung, Förderung von sozialer Verantwortung und Gemeinschaft – auch nach dem aktiven Dienst – sind ein fester Bestandteil der Aufgaben. Die Aufgaben zusammengefasst:
Nachdem „die Feuerwehr“ per Gesetz aus dem Vereinswesen in eine kommunale Pflichtaufgabe überführt wurde, unterstützen die Fördervereine heute die pfungstädter Feuerwehren in vielfältiger Weise:
Durch finanzielle Mittel ermöglichen sie die Beschaffung zusätzlicher Ausrüstung, Fachschulungen und lebendigere Kinder- und Jugendfeuerwehren. Ihr Engagement stärkt das Ansehen der Feuerwehr in der Gemeinschaft und fördert die Kameradschaft durch teamstärkende Events. Der Förderverein spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltige Verbesserungen der Ressourcen und Effektivität der Feuerwehr.
Um die vielfältigen Aufgaben in der Feuerwehr zu bewältigen, spielen verschiedene Personengruppen eine entscheidende Rolle. Die überwiegende Mehrzahl und damit das Herzstück bilden die ehrenamtlichen Mitglieder. Sie engagieren sich neben ihrem Beruf in den einzelnen Abteilugen und zahlreichen Fachbereichen, darunter z.B. Ausbildung, EDV oder Öffentlichkeitsarbeit. Fahrzeug- und Gerätewartung sowie die Feuerwehr betreffende Verwaltungsaufgaben fallen in einem solchen Umfang an, dass dieser nicht mehr von den ehrenamtlichen Mitgliedern abgearbeitet werden kann. Aus diesem Grund wird ein wesentlicher Teil dieser Aufgaben von städtischen Mitarbeitern betreut, die tagsüber im Feuerwehrhaus Pfungstadt tätig sind.
Im Feuerwehreinsatz erfolgt die direkte Umsetzung von Einsatzaufträgen von der Mannschaft, während die personelle und organisatorische Leitung von Einsatzressourcen durch die Führungskräfte erfolgt.
Die ehrenamtlichen Mitglieder übernehmen vielfältige Aufgaben, darunter die Bekämpfung von Bränden, technische Hilfeleistungen und zentral den Schutz von Menschenleben bei Einsätzen.
Ehrenamtliche Feuerwehrleute engagieren sich freiwillig neben ihrem regulären Beruf, was die Freiwillige Feuerwehr in Pfungstadt und weiten Teilen Deutschlands zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Notfallversorgung macht.
Die Tätigkeiten im Ehrenamt umfassen jedoch eine Vielzahl von Aufgaben über die Einsatzarbeiten hinaus, wie ein Blick auf unsere Fachbereiche oder die Kinder-und Jugendfeuerwehren zeigt. Ohne das Ehrenamt wäre es schwierig, die flächendeckende und zeitnahe Hilfe zu gewährleisten, die bei Bränden, Unfällen und anderen Notfällen so entscheidend ist.
Für die vielfältigen und immer umfangreicheren Aufgaben im Bereich der Gerätewartung, Fahrzeugtechnik und Verwaltung beschäftigt die Stadt Pfungstadt vier Mitarbeitende, die tagsüber zu den städtischen Arbeitszeiten in den Büros des Feuerwehrstandorts Pfungstadt anzutreffen sind. Sie sind technische Angestellter (Elektriker, Mechaniker, etc.) oder Verwaltungsangestellte und erledigen einen wesentlichen Teil der Wartungen, Prüfungen und Dokumentation zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Technik und Einsatzkräfte.
Vorteilhaft ist die Verfügbarkeit der städtischen Angestellten bei Tageseinsätzen von Montag bis Freitag, wenn die meisten ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen außerorts ihrem Beruf nachgehen.
Die städtischen Angestellten sind disziplinarisch dem Amt für Bürger und Ordnung und fachlich dem Leiter der Feuerwehr unterstellt.
Die Führungskräfte übernehmen im Einsatz die Leitung und Organisation. Sie bestimmen die Einsatztaktik, koordinieren die Aufgaben der Feuerwehrleute an der Einsatzstelle und entscheiden damit über den Einsatz von Ressourcen wie Personal und Ausrüstung.
Die Mannschaft ist für die direkte Umsetzung von Aufgaben während eines Einsatzes im Rahmen eigener Kompetenzbereiche verantwortlich. Die Aufgaben umfassen z.B. den Einsatz der Löschtechnik oder Rettungsgeräte, häufig in unmittelbaren Gefahrenbereichen.
Im Hessischen Brand- und Katastrophenschutz sind 97 % der Einsatzkräfte ehrenamtlich tätig. Die etwa 80.000 Freiwilligen in Hessen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Bevölkerung, indem sie trotz ihrer Verpflichtungen in Ausbildung, Beruf und Privatleben Menschen in Not unterstützen. Sowohl die Zivilgesellschaft als auch Unternehmen sind in über 420 Städten, Gemeinden und Landkreisen gleichermaßen auf den Schutz und die Hilfe des Ehrenamts angewiesen.
Quelle: Land Hessen
Unsere offiziellen Beiträge und Storys in deinen Newsfeed erhalten und somit über die Aktivitäten informiert sein. Einfach folgen.
Unsere offiziellen Beiträge und Storys direkt in deinem Instagram-Feed. Einfach folgen und informiert bleiben!