08.03.2020 | Rückblick auf das Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Pfungstadt
Ausblick: Hessentag 2023 wirft seine Schatten voraus
Am Freitag, dem 28.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pfungstadt und des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Pfungstadt statt. Der langjährige Wehrführer Peter Huber betonte die nun gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den politischen Gremien, insbesondere mit der seit 2019 bestehenden Brandschutzkommission. Der neue Vereinsvorsitzende Florian Kramer präsentierte die entwickelten Leitlinien des Feuerwehrvereins mit der Mission „die Feuerwehr Pfungstadt in allen Belangen zu unterstützen“.
Als Ehrengäste konnten unter anderem Stadtbrandinspektor Gerhard Bayer, Bürgermeister Patrick Koch und erste Stadträtin Birgit Scheibe-Edelmann begrüßt werden.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung ließ Wehrführer Peter Huber das Jubiläumsjahr Revue passieren, in dem die Feuerwehr Pfungstadt ihr 140-jähriges Bestehen feierte. Er verwies auf die gestiegene Arbeitsbelastung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte durch eine Vielzahl an Einsatz,- Vorbereitungs- und Fortbildungsstunden. Als Beispiel nannte er die viertägige Unterstützung bei einem großen Waldbrand im Gebiet einer ehemaligen Munitionsanstalt bei Münster Ende Juni/ Anfang Juli. Neben der Hilfe bei der Brandbekämpfung, unterstützten die Pfungstädter die örtliche Einsatzleitung mit dem Einsatzleitwagen 2 des Landes Hessen. Zuvor waren dieser und das Personal bereits drei Tage bei einer Jugendfeuerwehrveranstaltung eingesetzt.
Um neben den Einsätzen und den Übungen eine Weiterbildung der Einsatzkräfte trotz der heutigen Anforderungen durch Beruf und Familie zu gewährleisten, stellte Huber ein neues Konzept der Landesfeuerwehrschule vor: Digitale Inhalte (E-Learning) sollen mit Präsenzschulungen kombiniert werden, sodass Feuerwehrtätigkeiten und Privates besser vereinbar sind. Neben dem aktiven Dienst und der Weiterbildung erfolgten Investitionen in die Sicherheit: Gemäß den Vorgaben des Landes Hessen, wurde u. a. Material für einen Betreuungsplatz 50 angeschafft. Mit diesem können kurzfristig 50 Personen für bis zu 48 Stunden betreut und verpflegt werden. Am Feuerwehrhaus in der Mühlstraße mussten nach 41 Jahren Dienstzeit die Hallentore am Hauptgebäude ausgetauscht werden, da sie den aktuellen Sicherheitsnormen nicht mehr entsprachen.
Insgesamt kamen die 89 ehrenamtlichen Feuerwehrleute bei 193 Einsätzen in Pfungstadt zur Hilfe. Probleme gibt es nach wie vor bei der Tageseinsatzbereitschaft, da viele Mitglieder nicht mehr in Pfungstadt arbeiten. In der Folge müsse man über eins bis zwei zusätzliche Stellen für hauptamtliche Gerätewarte nachdenken, um die Personalsituation über die vorhandenen 4 Mitarbeiter hinaus zu stärken, so Huber.
Im weiteren Verlauf stellte Jugendfeuerwehrwart Simon Schmitz seinen Jahresbericht vor. So erlebte die Jugendfeuerwehr Pfungstadt ein vielfältiges Jahr 2019. Die 31 Mitglieder im Alter von 10 bis 17 Jahren trafen sich bei 39 Veranstaltungen zur feuerwehrtechnischen Ausbildung und zur allgemeinen Jugendarbeit.
Die größten Ziele der Jugendfeuerwehr sind die Aufrechterhaltung der konstant hohen Mitgliederzahlen, sowie die Integration der Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr, bei gleichzeitig attraktiver Jugendarbeit. Am 24-Stunden-Erlebnistag konnten die Jugendlichen ihr erlerntes Wissen in verschiedenen Übungen über einen Zeitraum von 24 Stunden anwenden und das Teamwork stärken.
2019 war nicht nur für die Feuerwehr ein Jubiläumsjahr. Auch die Kinderfeuerwehr „Löschwölfe“ feierte ihr 5-jähriges Bestehen. Leiterin Jennifer Kabot betonte, dass 2019 sieben Kinder in die Jugendfeuerwehr übergegangen seien und 2020 sechs weitere folgen würden.
Sowohl Kinder- als auch Jugendfeuerwehr setzen weiterhin auf die Unterstützung durch Stadt, Feuerwehrverein und Einsatzabteilung, denn nur durch deren Ressourcen wie Fahrzeuge, Geräte oder Finanzmittel können Mitgliederangebote interessant und abwechslungsreich gestaltet werden.
Während der Versammlung wurden Alex Bollmann für 10 Jahre, Florian Crößmann und Dennis Schäfer für 20 Jahre und Henry Knuth für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Weiterhin wurden Dennis Bacher, Tim Bleier, Tatjana Dintelmann und Daniel Backes, zur/zum Hauptfeuerwehrfrau/-mann, Nils Hottes, Patric Meyer und Florian Kramer zum Löschmeister sowie Kai Schütz zum Oberlöschmeister befördert. Ben Schuchmann und Max Stark wurden zum Feuerwehrmannanwärter ernannt.
Bürgermeister Patrick Koch bedankte sich in seiner Rede für das Engagement der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Stadtverordnetenvorsteher Oliver Hegemann lud im Anschluss zum parlamentarischen Sommerfest ein. Auch Stadtverordneter Dr. Eberhard Klüber würdigte das Engagement. Er betonte allerdings auch die negative Stadtentwicklung im Zusammenhang mit der geplanten Änderung des Landesentwicklungsplans und die daraus resultierende Bedeutung des Hessentages 2023. Er bat die Anwesenden um Unterstützung beim Hessentag 2023, sodass dieser erfolgreich verlaufe.
Im Anschluss an die Versammlung der Einsatzabteilung fand die Jahreshauptversammlung des gemeinnützigen Feuerwehrvereins Pfungstadt statt. Diese leitete erstmals der neue Vereinsvorsitzende Florian Kramer. Er hatte Sandro Pollicino nach dessen 18-jähriger Amtszeit als Vorsitzender abgelöst. In seinem Bericht ging Kramer zunächst auf das vergangene Jahr ein, das vom 140-jährigen Gründungsjubiläum der Feuerwehr geprägt war und daher das Tassenmotiv des Weihnachtsmarktes bestimmen durfte. Besonders der Tag der offenen Tür im April sowie das Feuerwehrfest Anfang September fanden einen besonders positiven Zuspruch. Weiterhin berichtete Kramer von den internen Workshops zur Bestimmung der Vereinsziele. Er sagte: „Unsere Vision ist, jeden Mitbürger zum Teilhaber unserer Feuerwehr zu machen." Dabei gehe es u. a. darum den Mitbürgern die Tätigkeiten und die Bedeutung der eigenen Feuerwehr auf nachvollziehbare Art näher zu bringen. Ein wichtiger Baustein hierfür stelle die Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit dar. Kramer sprach aus Erfahrung. Vielen Bürgern Pfungstadts sei z. B. nicht bewusst wen man beim Notruf 112 erreiche, dass hier keine Berufsfeuerwehr komme und dass es grundlegende Unterschiede zwischen dem Feuerwehrverein und Einsatzabteilung gäbe.
Die Mitglieder des Feuerwehrvereins müssen nicht aktiv in der Feuerwehr tätig sein, sondern fördern die Arbeit der Feuerwehr finanziell. So werden unter anderem Gerätschaften für die Feuerwehr beschafft oder die Kinder- und Jugendfeuerwehr bei Ihren Aktivitäten unterstützt. Dies wird ausschließlich durch die aktuell 458 passiven Mitglieder möglich!
Beförderte und geehrte Mitglieder der Feuerwehr Pfungstadt mit offiziellen Vertretern der Feuerwehrführung, des Feuerwehrvereins und der Stadt Pfungstadt (Foto: Feuerwehr Stadt Pfungstadt)
v.l.n.r.: Stadtverordnetenvorsteher Oliver Hegemann, Wehrführer Peter Huber, Ben Schuchmann, Marco Fehlhaber, Florian Crößmann, Daniel Backes, Kai Schütz, Tim Bleier, Nils Hottes, Dennis Bacher, Henry Knuth, Patric Meyer, Dennis Schäfer, Tatjana Dintelmann, Vereinsvorsitzender Florian Kramer, Alex Bollmann, Stadtbrandinspektor Gerhard Bayer, stv. Wehrführer René Kabot
(jri/the)
Fotogalerie
Fotos: Feuerwehr Stadt Pfungstadt