30 | 03 | 2023

Hilfeleistungstanklöschfahrzeug 16

Pfungstadt 1 23 HTLF

 
Fahrzeugart (Abkürzung): Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (HTLF 16)
Funkrufname: Florian Pfungstadt 1-23
Fahrgestell: Mercedes Benz 1328AF Automatik
Baujahr: 2001
Leistung: 205KW/279PS
Aufbau: Ziegler
Einsatzbereich: Universalfahrzeug zur technischen Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung
Besatzung: 1:5 (6 Personen)
Ausrüstung: 1600 Liter Wassertank
100 Liter Schaumtank und Schaumzumischsystem
50KN (5t) Seilwinde
Lichtmast
Trennschleifer
Rettungssäger
Motorkettensäge
2 Atemschutzgeräte
Schnellangriffseinrichtung
Schleifkorbtrage
(LKW-) Rettungsplattform
hydraulische Rettungsgeräte (Rettungsschere, -spreizer, -zylinder)
pneumatische Rettungsgeräte (z. B. Hebekissen)
Verkehrssicherungseinrichtungen u.v.m.

Erläuterung:

Das Fahrzeug vereint die Vorzuüge eines Rüstwagens, welcher überwiegend für die anspruchsvolle technische Hilfeleistung eingesetzt wird sowie eines Tanklöschfahrzeugs, das insbesondere dem Löschmitteltransport dient.

In Pfungstadt ist das Fahrzeug primär Teil des Hilfeleistungszuges. Dies begründet sich u. a. durch die umfangreichen und leistungsfähigeren Rettungsgeräte (z. B. Rettungsplattform, Seilwinde, Motortrennschleifer etc.). Diese ergänzen die Beladung des LF 16 und erweitern daher die Möglichkeiten der Einsatzkräfte bei der technischen Hilfeleistung.

Der zweite Schwerpunkt ist die Brandbekämpfung. Hierfür bietet das Fahrzeug, neben dem Löschwasser- und Schaumtank und den Gerätschaften für die Brandbekämpfung, eine Ausstattung für die Waldbrandbekämpfung. Eine optionale Geräteträger-Haspel mit Industriesauger ermöglicht den bedarfsgerechten Einsatz bei Schäden durch Sturm- und Starkregenereignisse.

  • Pfungstadt_1-23_HTLF_0
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_1
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_2
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_3
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_4
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_6
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_7
  • Pfungstadt_1-23_HTLF_8

(Stand: 11/2020)

Statistik

Heute 2146

Gestern 2304

Woche 8545

Monat 61892

Insgesamt 2620916