13.08.2022 | Waldbrandeinsatz in Münster
Waldbrandbekämpfung auf ehemaligem Militärgelände in Münster-Breitefeld
Seit Samstagmittag des 13. August 2022 brennen auf einem ehemaligen Militärgelände im Ortsteil Münster-Breitefeld etwa 20 Hektar Wald. Eine der wesentlichen Herausforderung für die ca. 400 Einsatzkräfte aus der Region sind Munitionsreste, die sich noch in den Waldflächen verbergen. Löscharbeiten können nur von gesichertem Terrain ausgeführt werden.
Auch die Feuerwehr Pfungstadt wurde am 13.08.2022, um 13:57 Uhr als Verstärkung zum Einsatzort alarmiert. Seitdem befinden sich ca. 10 Einsatzkräfte im Schichtwechsel ununterbrochen vor Ort.
Da ein engmaschiges Hydrantennetz im Wald häufig nicht vorhanden ist, stellt die Herstellung einer dauerhaften Wasserversorgung eines der Kernziele der Waldbrandbekämpfung dar. Die Feuerwehr Pfungstadt unterstützt die Einsatzkräfte vor Ort daher mit zwei Tankfahrzeugen: Einem speziell für den Waldbrandeinsatz ausgelegten Tanklöschfahrzeug (4.000 Liter Wasser) und einem Wechselladerfahrzeug mit Tankbehälter (12.000 Liter Wasser). Diese Fahrzeuge fahren im Pedelverkehr zu einer Wasserentnahmestelle des ortsnahen Hydrantennetztes, nehmen Wasser auf und bringen es wieder in die Brandabschnitte in den Wald (siehe Fotodoku unten).
Darüber hinaus betreibt ein Teil der Pfungstädter Feuerwehr die Infrastruktur für die Technische Einsatzleitung (Gesamteinsatzleitung) vor Ort. Hierfür werden in Pfungstadt der Einsatzleitwagen 2 des Land Hessen und Fachpersonal für dessen Betrieb vorgehalten. Einsatzleiter und wesentliche Führungsfunktionen bilden dabei die Einsatzkräfte der lokalen Gefahrenabwehr.
Die Löscharbeiten vor Ort dauern derzeit noch an.
Fotodokumentation:
Die Rauchsäule des Waldbrandes ist bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle gut sichtbar. Der Brand befindet sich in diesem Stadium noch in der Phase der starken räumlichen Ausdehnung.
Das pfungstädter Tanklöschafhrzeug TLF20/40 ist hervorragend für den Waldbrandeinsatz ausgestattet: hohes Fahrwerk, Vierradantrieb, Singlebereifung, Stollenreifen, enger Radstand für besonders kleine Wenderadien. Hier steht das Fahrzeug vor Ort im Bereitstellungsraum.
Das Tanklöschfahrzeug (Links) liefert Wasser an einen Tankzug (Mitte), der als Puffer für die Brandbekämpfung in der Waldbrandzone dient.
Die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs befüllt den 4.000 Liter-Löschwassertank durch die Wasserentnahme aus einem Hydrant.
Der Wassertank des Abrollbehälters "Tank" wird ebenfalls befüllt, um schnellstmöglich wieder in den Brandabschnitt zu pendeln.
- Video-Beitrag von Echo-Online (externer Link zu YouTube)
(the)