08 | 12 | 2023

21.08.2022 | Update: Waldbrandeinsatz in Münster beendet

220821 Wandbrandeinsatz Muenster 6 Titelbipd

Pfungstädter Feuerwehren unterstützen bei Waldbrand in Münster

Zwischen Samstag, dem 13. August 2022 und Freitag, dem 19. August 2022 brannten nahe eines ehemaligen Militärgeländes im Ortsteil Münster-Breitefeld etwa 34 Hektar Wald. Aufgrund etwaiger Munitionsreste im Boden konnten die aufwendigen Löscharbeiten, von den über die Woche kumulierten ca. 4500 Einsatzkräften, dabei nur von gesichertem Grund aus durchgeführt werden.

Auch die Feuerwehr Pfungstadt wurde am 13.08.2022, um 13:57 Uhr als Verstärkung zum Einsatzort alarmiert und war konstant mit ca. 10 Einsatzkräften im Schichtwechsel über 130 Stunden bis zum 19.08.2022 im Einsatz. Dabei wurden die Schichten von Kameraden beider Pfungstädter Wehren (Kernstadt und Pfungstadt-West) besetzt.

Da ein engmaschiges Hydrantennetz im Wald häufig nicht vorhanden ist, stellt die Herstellung einer dauerhaften Wasserversorgung eines der Kernziele der Waldbrandbekämpfung dar. Die Feuerwehr Pfungstadt unterstützte die Einsatzkräfte vor Ort daher mit zwei Tankfahrzeugen: Einem speziell für den Waldbrandeinsatz ausgelegten Tanklöschfahrzeug (4.000 Liter Wasser) und einem Wechselladerfahrzeug mit Tankbehälter (12.000 Liter Wasser). Diese Fahrzeuge fuhren im Pendelverkehr zu einer Wasserentnahmestelle des ortsnahen Hydrantennetzes, nahmen Wasser auf und brachten es wieder in die Brandabschnitte in den Wald (siehe Fotodoku unten). Dabei legten die Fahrzeuge, während der 6 Tage ca. 900km zurück.

In der Nacht vom 16. Zum 17. August 2022 wurde in unserem Brandabschnitt eine Umstrukturierung der Löschfahrzeuge vorgenommen. Was für uns bedeutete das das TLF 20/40 aus dem Pendelverkehr herausgelöst wurde und das TLF der Feuerwehr Groß-Umstadt als Förderstation auslöste. In den folgenden Tagen waren wir als Löschwasserförderpumpe für den Brandabschnitt 2 zuständig.

Darüber hinaus war auch der Einsatzleitwagen 2 des Land Hessen, der bei der Feuerwehr Pfungstadt stationiert ist, samt Fachpersonal im Einsatz. Aufgabe des ELW2 ist es, die Infrastruktur für die Technische Einsatzleitung (Gesamteinsatzleitung) vor Ort zu betreiben. Die Gesamteinsatzleitung und wesentliche Führungsfunktionen werden dabei von lokalen Einsatzkräften, Kreisbrandmeistern und der Führungsunterstützungsgruppe des Landkreises übernommen. Das Fachpersonal aus Pfungstadt unterstützt diese Kameraden und sorgt für den Betrieb des Fahrzeugs. Der ELW2 war bereits vor dem Tanklösch- und Wechselladerfahrzeug vor Ort und bis zum Ende des Einsatzes auch noch einige Stunden danach im Einsatz.

Parallel zu den oben genannten Einheiten befanden sich außerdem zeitweise der Abrollbehälter Sonderlöschmittel, der große Mengen Schaummittel samt Zumischanlage bereithält, sowie der Abrollbehälter Sondereinsatz vor Ort, welcher als Pressestelle fungierte.

Das Einsatzende bedeutete allerdings nicht das Ende der Arbeit für die Pfungstädter Wehr. Direkt nach dem Einsatz am 19.08.2022 mussten die Fahrzeuge geputzt und wieder vollständig einsatzbereit gemacht werden. Am 20.08.2022 wurden durch ein Dutzend Kameraden Einsatzmaterial in Münster abgeholt, gereinigt und neu verlastet, welches vorher zur Verfügung gestellt wurde. Des Weiteren ist mit einem weiteren kreisweiten Arbeitseinsatz zu rechnen, an dem die über 10 km Schlauchleitung wieder zurückgenommen wird, die nach dem Waldbrand in Münster verlegt wurden.

 

Fotodokumentation:

220813 Wandbrandeinsatz Muenster 7

Die Rauchsäule des Waldbrandes ist bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle gut sichtbar. Der Brand befindet sich in diesem Stadium noch in der Phase der starken räumlichen Ausdehnung.

 

220813 Wandbrandeinsatz Muenster 4

Das Pfungstädter Tanklöschfahrzeug TLF20/40 ist hervorragend für den Waldbrandeinsatz ausgestattet: hohes Fahrwerk, Vierradantrieb, Singlebereifung, Stollenreifen, enger Radstand für besonders kleine Wenderadien. Hier steht das Fahrzeug vor Ort im Bereitstellungsraum.

 

220813 Wandbrandeinsatz Muenster 2

Das Tanklöschfahrzeug (Links) liefert Wasser an einen Tankzug (Mitte), der als Puffer für die Brandbekämpfung in der Waldbrandzone dient.

 

220813 Wandbrandeinsatz Muenster 3

Die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs befüllt den 4.000 Liter-Löschwassertank durch die Wasserentnahme aus einem Hydrant.

 

220813 Wandbrandeinsatz Muenster 5

Der Wassertank des Abrollbehälters "Tank" wird ebenfalls befüllt, um schnellstmöglich wieder in den Brandabschnitt zu pendeln. 

 

 220821 Wandbrandeinsatz Muenster 4 Klein

Aus dem Wassertank des Abrollbehälters „Tank“ wir Wasser zu Brandbekäpfung entnommen.

 

220821 Wandbrandeinsatz Muenster 5 Klein

Das Tanklöschfahrzeug (Mitte) dient als Löschwasserförderpumpe. Es entnimmt das bereitgestellte Wasser aus dem Zwischentank (20.000 Liter, links) und gibt es über drei Abgänge ab.

 

220821 Wandbrandeinsatz Muenster 1 Klein

Der ELW2 samt Abrollbehälter „Sondereinsatz“ (Pressestelle).

 

220821 Wandbrandeinsatz Muenster 3 Klein

Hier sind einige Kameraden bei der Arbeit im Funkraum des ELW2 zu sehen. Sie unterstützen die Gesamteinsatzleitung.

 

220821 Wandbrandeinsatz Muenster 6 Klein

Abgebranntes Waldstück in Münster.

 

220821 Wandbrandeinsatz Muenster 2 Klein

Reinigungsarbeiten am Freitagmorgen (19.08.22) nach dem Einsatz.

  • Video-Beitrag von Echo-Online(externer Link zu YouTube)
  • Weitere Informationen über den Einsatz im Allgemeinen können unter www.kfv-dadi.de abgerufen werden.

 


(the, fkr, mha)

 

 

Einsatzbilder
Statistik

Heute 1166

Gestern 2059

Woche 8951

Monat 15177

Insgesamt 3103888