08 | 12 | 2023

17.06.2022 | Starke Hitzebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Südhessen

180727 Waldbrand Archivfoto Titelbild

Mittlere bis lokal sehr hohe Waldbrandgefahr in den folgenden Tagen - starke Wärmebelastung am Samstag

Angesichts des in den nächsten Tagen heißen Wetters und ausbleibender Niederschläge besteht über das Wochenende flächendeckend mittlere bis lokal sehr hohe Waldbrandgefahr in Hessen. Darüber hinaus hat der Deutsche Wetterdienst eine amtliche Warnung vor einer starken Wärmebelastung (Hitze) für Samstag, 18.06.2022, von 11:00 bis 19:00 Uhr herausgegeben. Die Warnung gilt für Höhenlagen unter 600 m.

200809 Waldbrandgefahr Hessen

220617 waldbrandtabelle 

Abbildung: Waldbrand-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes am Sonntag, 19.06.2020 (Stand: 17.06.2022)

Hitzewarnung

Abbildung: Amtliche Warnung vor Hitze des Deutschen Wetterdienstes für Smstag, 18.06.2022 (Stand: Fr, 17. Jun, 15:32 Uhr)

Alle Besucher*innen der hessischen Wälder werden um Vorsicht und Aufmerksamkeit gebeten. Gerade auf Windwurfflächen und in den durch Borkenkäfer abgestorbenen Waldbeständen ist die Gefahr hoch, da hier viel trockenes Holz liegt. Gleiches gilt für die Waldrandbereiche, die durch erhöhte Sonneneinstrahlung und Wind stärker austrocknen.

Vorsicht und Achtsamkeit gefordert

  • Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.
  • Rauchen ist im Wald grundsätzlich nicht gestattet.
  • Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfene Zigarettenkippen aus.
  • Alle Waldbesucher*innen werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. PKWs dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.

Waldbrand melden

Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die nächste Forstdienststelle zu informieren. Dabei kommt es auch auf eine präzise Ortsbeschreibung an, um die Feuerwehr gezielt zum Einsatzort zu führen (Rettungspunkte, allgemein bekannte Parkplätze oder ähnliches zur Beschreibung nutzen).

 

Weiterführende Informationen:

 

 

Quelle: Deutscher Wetterdienst, Hessisches Umweltministerium

 


(the)

Einsatzbilder
Statistik

Heute 1020

Gestern 2059

Woche 8805

Monat 15031

Insgesamt 3103742